Meine Leistungen
Mit einer Massage kann man auch im Sportbereich Kontrakturen und Muskelatrophien vorbeugen. Die Beweglichkeit Ihres Vierbeiners kann insgesamt erhöht werden und auch die Dehnbarkeit des Gewebes verbessert werden. Entspannungsmassagen sind auch für ältere Hunde wohltuend, indem sie das Wohlbefinden verbessern und somit die Lebensqualität steigern.
Eine spezielle Form der Massage ist die Kolonmassage. Diese kommt bei Verstopfungen nach zum Beispiel Operationen oder insbesondere bei Katzen (Megakolon) zum Einsatz. Auch die Narbenmassage darf nicht unerwähnt bleiben. Gerade durch Narbenbildung nach Verletzungen, Operationen (auch Kastration) kommt es zu vielerlei Problematik.
Eine Massage findet Anwendung bei:
- Verspannungen/ Schmerzen
- Paresen (Lähmungen)/ Inaktivität
- Arthrosen
- Regulation des Muskeltonus und Muskelkontrakturen
- Tendopathien (Sehnenentzündungen)
- Ödeme
- Training/ Wettkampf
- nach Verletzung/ Operation
Die Techniken der Manuellen Therapie sind bei jedem Krankheitsbild indiziert, wenn eine Bewegungseinschränkung vorliegt. Eine gezielte Therapie wird auf Ihren Vierbeiner individuell abgestimmt.
Zusätzlich zur Lymphdrainage können Tapes* helfen, den Lymphfluss nach erfolgter Lyhmphdrainage positiv zu unterstützen.
*Bitte beachten Sie, dass bisher noch nicht in allen Teilbereichen gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse durch Studien vorliegen, die eine Wirkung und/oder Wirksamkeit der Verwendung von Blutegeln belegen. Die vorgestellten Wirkweisen und Anwendungsbeispiele beruhen auf Erklärmodellen, Rückmeldungen und positiven Erfahrungsberichten von Tierhaltern, anderen Therapeuten und Tapeanwendern. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei den möglichen Anwendungsgebieten kein Heilversprechen gemacht wird oder eine Garantie zur Linderung oder Verbesserung gemacht wird.
Zum Einsatz kommt die Unterwassertherapie bei:
- Neurologie:
– Bandscheibenpatienten
– degenerative Myelopathie
– Infarkt
– Polyradikuloneuritis (Guillain-Barré-Syndrom)
– Neuropathie+Myopathie
– Cauda-equina-Kompressions-Syndrom, u.a. - Orthopädie
– Arthrosen
– Frakturen
– Kreuzbandriss
– Sehnenproblematiken
– Hüftgelenksendoprothesen oder –resektionen
– nach Operationen - Geriatrie
- Muskelaufbau präventiv (z.B. bei Hüftgelenksdysplasie, HD)
- Konditionstraining (auch bei Sporthunden)
- Übergewicht (als Zusatzmaßnahme)
Anwendung findet das Training bei:
- Rehabilitation bei orthopädischen oder neurologischen Erkrankungen
- Geriatrie
- Prophylaxe
- Sporthunde
- Unterstützung von passiven Bewegungsübungen
Die häufigsten Indikationen im veterinärmedizinischen Bereich sind*:
- die Ellenbogendysplasie
- akute und chronische Arthrose
- Erkrankungen in Verbindung mit Entzündungen im Bereich von Sehnen, Ligamenten und Faszien
- Erkrankungen der Wirbelsäule
- die Behandlung von Narben
Eine Blutegelbehandlung dauert in der Regel zwischen 30 und 120 Minuten.
*Bitte beachten Sie, dass bisher noch nicht in allen Teilbereichen gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse durch Studien vorliegen, die eine Wirkung und/oder Wirksamkeit der Verwendung von Blutegeln belegen. Die vorgestellten Wirkweisen und Anwendungsbeispiele beruhen auf Erklärmodellen, Rückmeldungen und positiven Erfahrungsberichten von Tierhaltern, anderen Therapeuten und Tapeanwendern. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei den möglichen Anwendungsgebieten kein Heilversprechen gemacht wird oder eine Garantie zur Linderung oder Verbesserung gemacht wird.
Angewandt wird das Tiertaping bei:
- Schwellungen und Blutergüssen
- Lymphödemen
- Arthritische Erkrankungen
- Fesselträgerschäden
- Sehnenproblematiken
- Narben
- Muskelverhärtungen
- Hüftdysplasie
Quelle: www.tiertaping.de
*Bitte beachten Sie, dass bisher noch nicht in allen Teilbereichen gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse durch Studien vorliegen, die eine Wirkung und/oder Wirksamkeit der Verwendung von Anlagen/Tapes belegen. Die vorgestellten Wirkweisen und Anwendungsbeispiele beruhen auf Erklärmodellen, Rückmeldungen und positiven Erfahrungsberichten von Tierhaltern, anderen Therapeuten und Tapeanwendern. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei den möglichen Anwendungsgebieten kein Heilversprechen gemacht wird oder eine Garantie zur Linderung oder Verbesserung gemacht wird.
- Wundheilungsstörungen, Dekubitus (bei Lähmungspatienten)
- Schmerztherapie
- Sehnennähte
- Bänderrisse
- Insertionstendinopathien (Überlastung der Sehne)
- Nervenläsionen
- Arthrose
- Otitis
- Sinusitis
*Bitte beachten Sie, dass bisher noch nicht in allen Teilbereichen gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse durch Studien vorliegen, die eine Wirkung und/oder Wirksamkeit der Verwendung von Laserlicht belegen. Die vorgestellten Wirkweisen und Anwendungsbeispiele beruhen auf Erklärmodellen, Rückmeldungen und positiven Erfahrungsberichten von Tierhaltern, anderen Therapeuten und Tapeanwendern. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei den möglichen Anwendungsgebieten kein Heilversprechen gemacht wird oder eine Garantie zur Linderung oder Verbesserung gemacht wird.
Der therapeutische Ultraschall kommt zum Einsatz bei:
- Muskelverspannungen
- Gelenkserkrankungen
- Sehnenproblemen
- Sehnenscheidenentzündungen
- Kontrakturen (Muskeln und Gelenke)
- Wundheilungsstörungen
- Frakturheilung
- Narben
Ihren Einsatz findet die Elektrotherapie bei:
- Akuten und chronischen Schmerzzuständen
- Nach Operationen:
- Regeneration von Gewebe, Frakturheilung
- Schmerzminderung
- Vorbeugung von Muskelatrophien
- In Kombination mit aktiver oder passiver Bewegungstherapie
- Regeneration von Nervengewebe
Angewandt werden diese begleitenden Maßnahmen bei:
- Akute Entzündungen, Schmerz, Schwellung
- Blutung, Hämatom
- Thrombus
- Neoplasie
- Fieber
- gestörter Lymphfluss
- Nach Operationen und Verletzungen
- Nach dem Training bzw. der Tierphysiotherapie