Leistungen

Meine Leistungen

Eine Massage wirkt entspannend auf den ganzen Organismus. Zudem hat sie eine schmerzlindernde Wirkung (Gate-Control-Prinzip) und es kommt zur Ausschüttung von Endorphin, dem sogenannten Glückshormon. Es werden schmerzvermittelnde Substanzen abtransportiert, der Teufelskreis „Schmerz-Verspannungs-Schmerz“ unterbrochen und eine psychische Entspannung bewirkt. Insgesamt wird der komplette Muskeltonus reguliert und auch die Durchblutung gesteigert.

Mit einer Massage kann man auch im Sportbereich Kontrakturen und Muskelatrophien vorbeugen. Die Beweglichkeit Ihres Vierbeiners kann insgesamt erhöht werden und auch die Dehnbarkeit des Gewebes verbessert werden. Entspannungsmassagen sind auch für ältere Hunde wohltuend, indem sie das Wohlbefinden verbessern und somit die Lebensqualität steigern.

Eine spezielle Form der Massage ist die Kolonmassage. Diese kommt bei Verstopfungen nach zum Beispiel Operationen oder insbesondere bei Katzen (Megakolon) zum Einsatz. Auch die Narbenmassage darf nicht unerwähnt bleiben. Gerade durch Narbenbildung nach Verletzungen, Operationen (auch Kastration) kommt es zu vielerlei Problematik.

Eine Massage findet Anwendung bei:

  • Verspannungen/ Schmerzen
  • Paresen (Lähmungen)/ Inaktivität
  • Arthrosen
  • Regulation des Muskeltonus und Muskelkontrakturen
  • Tendopathien (Sehnenentzündungen)
  • Ödeme
  • Training/ Wettkampf
  • nach Verletzung/ Operation

182 085Massage

Hier werden vor allen Dingen mobilisierende Techniken angewandt, um eine Verbesserung des Bewegungsausmaßes und eine Schmerzstillung zu erzielen. Zudem kann eine gute Ernährung des Gelenkknorpels durch die Zunahme von Synovialflüssigkeit („Gelenkschmiere“) gefördert werden. Außerdem kann durch die Manuelle Therapie der Muskeltonus ausgeglichen, Kontrakturen vorgebeugt und die Körperwahrnehmung verbessert werden und sie ist auch ein wichtiges Mittel in der diagnostischen Therapie.
Die Techniken der Manuellen Therapie sind bei jedem Krankheitsbild indiziert, wenn eine Bewegungseinschränkung vorliegt. Eine gezielte Therapie wird auf Ihren Vierbeiner individuell abgestimmt.

174

Bei der manuellen Lymphdrainage können die Lymphgefäße angeregt und der Lymphfluss gesteigert werden. Sie ist hauptsächlich nach Verletzungen und Operationen indiziert, um Schwellungen und Ödemen vorzubeugen. Durch die Beseitigung dieser Stauungen kann eine Wundheilung beschleunigt und verbessert werden. Die Lymphdrainage sollte direkt nach Verletzungen oder Operationen, zwei Mal wöchentlich, erfolgen.

Zusätzlich zur Lymphdrainage können Tapes* helfen, den Lymphfluss nach erfolgter Lyhmphdrainage positiv zu unterstützen.

Lymphtape-1Lymphtape-2Lymphtape-3

*Bitte beachten Sie, dass bisher noch nicht in allen Teilbereichen gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse durch Studien vorliegen, die eine Wirkung und/oder Wirksamkeit der Verwendung von Blutegeln belegen. Die vorgestellten Wirkweisen und Anwendungsbeispiele beruhen auf Erklärmodellen, Rückmeldungen und positiven Erfahrungsberichten von Tierhaltern, anderen Therapeuten und Tapeanwendern. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei den möglichen Anwendungsgebieten kein Heilversprechen gemacht wird oder eine Garantie zur Linderung oder Verbesserung gemacht wird.
Nach Verletzungen oder Operationen (auch nach der Kastration) entstehen Narben. Diese können auf Grund von Adhäsion (Verklebungen) zu Problemen führen. Ziel ist die Lösung und auch die Vorbeugung von Verklebungen. Daher ist eine Narbenbehandlung direkt nach Operationen in Kombination mit einer Lymphdrainage und weiteren Anwendungen sehr wichtig.

 

Bei der Nutzung des Unterwasserlaufbandes werden die positiven Eigenschaften des Wasser genutzt. Durch den Auftrieb des Wassers wird eine gelenkentlastende Form der Bewegungstherapie möglich. Durch den hydrostatischen Druck werden gleichzeitig Schwellungen gemindert und Druckrezeptoren stimuliert. Es wird ein Aufbau der Muskelkraft und der Ausdauer Ihres Vierbeiners bewirkt. Das Herz-Kreislauf-System wird hinsichtlich der Ausdauer trainiert, das Bewegungsausmaß der Gelenke erhöht, die Körperwahrnehmung vermindert und Schmerzen reduziert.

Zum Einsatz kommt die Unterwassertherapie bei:

  • Neurologie:
    – Bandscheibenpatienten
    – degenerative Myelopathie
    – Infarkt
    – Polyradikuloneuritis (Guillain-Barré-Syndrom)
    – Neuropathie+Myopathie
    – Cauda-equina-Kompressions-Syndrom, u.a.
  • Orthopädie
    – Arthrosen
    – Frakturen
    – Kreuzbandriss
    – Sehnenproblematiken
    – Hüftgelenksendoprothesen oder –resektionen
    – nach Operationen
  • Geriatrie
  • Muskelaufbau präventiv (z.B. bei Hüftgelenksdysplasie, HD)
  • Konditionstraining (auch bei Sporthunden)
  • Übergewicht (als Zusatzmaßnahme)

018 096 102 109 120 135 144

 

In der Krankengymnastik werden Bewegungsabläufe gelernt und korrekt ausgeführt. Sie kann zudem die Compliance Ihres Vierbeiners in der Schonungszeit, nach zum Beispiel Operationen oder Verletzungen, fördern. Es kann ein Propriozeptionstraining, ein Kraft- und Ausdauertraining oder eine klassische Krankengymnastik durchgeführt werden. Es findet ein Muskelaufbau statt und die Koordination und Ausdauer wird gesteigert.

Anwendung findet das Training bei:

  • Rehabilitation bei orthopädischen oder neurologischen Erkrankungen
  • Geriatrie
  • Prophylaxe
  • Sporthunde
  • Unterstützung von passiven Bewegungsübungen

KG-3KG-4 033 043 050 060 074 076

In der Blutegeltherapie werden bei mir ausschließlich medizinische Blutegel (Hirudu verbana) aus kontrollierten Zuchten verwendet. Durch das Ansetzen eines Blutegels wird über die Saliva des Egels eine durchblutungsfördernde und entzündungshemmende Wirkung erzielt. Die Saliva von medizinischen Blutegeln wie zum Beispiel dem Hirudo verbana, enthält mehr als 100 biologisch aktive Substanzen mit unterschiedlichen therapeutischen Effekten. Diese Effekte beinhalten gerinnungshemmende, vasodilatatorische, thrombolytische, anti-inflammatorische und anästhetisch wirkende Eigenschaften.*
Die häufigsten Indikationen im veterinärmedizinischen Bereich sind*:

  • die Ellenbogendysplasie
  • akute und chronische Arthrose
  • Erkrankungen in Verbindung mit Entzündungen im Bereich von Sehnen, Ligamenten und Faszien
  • Erkrankungen der Wirbelsäule
  • die Behandlung von Narben

Eine Blutegelbehandlung dauert in der Regel zwischen 30 und 120 Minuten.

*Bitte beachten Sie, dass bisher noch nicht in allen Teilbereichen gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse durch Studien vorliegen, die eine Wirkung und/oder Wirksamkeit der Verwendung von Blutegeln belegen. Die vorgestellten Wirkweisen und Anwendungsbeispiele beruhen auf Erklärmodellen, Rückmeldungen und positiven Erfahrungsberichten von Tierhaltern, anderen Therapeuten und Tapeanwendern. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei den möglichen Anwendungsgebieten kein Heilversprechen gemacht wird oder eine Garantie zur Linderung oder Verbesserung gemacht wird.
Beim Tiertaping werden, wie beim Menschen, Baumwolltapes verwendet, welche dehnbar sind und am Körper Ihres Vierbeiners angebracht. Je nach Anlegestelle hält dieses Tape etwa 3 bis 10 Tage. Es können körpereigene Heilungsprozesse unterstützt werden, die Lymphzirkulation angeregt werden und es kann eine Schmerzreduktion und Druckentlastung stattfinden. Muskelfunktionen und die Gelenkbeweglichkeit können verbessert werden.*
Angewandt wird das Tiertaping bei:

  • Schwellungen und Blutergüssen
  • Lymphödemen
  • Arthritische Erkrankungen
  • Fesselträgerschäden
  • Sehnenproblematiken
  • Narben
  • Muskelverhärtungen
  • Hüftdysplasie

Quelle: www.tiertaping.de

088Taping-RudiTaping

*Bitte beachten Sie, dass bisher noch nicht in allen Teilbereichen gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse durch Studien vorliegen, die eine Wirkung und/oder Wirksamkeit der Verwendung von Anlagen/Tapes belegen. Die vorgestellten Wirkweisen und Anwendungsbeispiele beruhen auf Erklärmodellen, Rückmeldungen und positiven Erfahrungsberichten von Tierhaltern, anderen Therapeuten und Tapeanwendern. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei den möglichen Anwendungsgebieten kein Heilversprechen gemacht wird oder eine Garantie zur Linderung oder Verbesserung gemacht wird.
In der Tierphysiotherapie kommt die Low-Level-Laser-Therapie zum Einsatz. Durch Ihre Anwendung wird die Regeneration angeregt und beschleunigt. Der Einsatz des Lasers hat eine entzündungshemmende und schmerzmindernde Wirkung*. Seine Anwendung findet der Laser bei*:

  • Wundheilungsstörungen, Dekubitus (bei Lähmungspatienten)
  • Schmerztherapie
  • Sehnennähte
  • Bänderrisse
  • Insertionstendinopathien (Überlastung der Sehne)
  • Nervenläsionen
  • Arthrose
  • Otitis
  • Sinusitis

079

*Bitte beachten Sie, dass bisher noch nicht in allen Teilbereichen gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse durch Studien vorliegen, die eine Wirkung und/oder Wirksamkeit der Verwendung von Laserlicht belegen. Die vorgestellten Wirkweisen und Anwendungsbeispiele beruhen auf Erklärmodellen, Rückmeldungen und positiven Erfahrungsberichten von Tierhaltern, anderen Therapeuten und Tapeanwendern. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei den möglichen Anwendungsgebieten kein Heilversprechen gemacht wird oder eine Garantie zur Linderung oder Verbesserung gemacht wird.
Der Therapeutische Ultraschall ist ein effizientes Hilfsmittel bei allen muskuloskelettalen Erkrankungen auf Grund von eingeschränkter Beweglichkeit durch Kontrakturen, Schmerzen oder Muskelspasmen. Es kann eine Schmerzminderung mit gleichzeitiger Tiefenerwärmung erzielt werden. Die Mobilität und die Elastizität des Gewebes können erhöht und die Gelenkbeweglichkeit gesteigert werden.

Der therapeutische Ultraschall kommt zum Einsatz bei:

  • Muskelverspannungen
  • Gelenkserkrankungen
  • Sehnenproblemen
  • Sehnenscheidenentzündungen
  • Kontrakturen (Muskeln und Gelenke)
  • Wundheilungsstörungen
  • Frakturheilung
  • Narben

 Ultraschall-1Ultraschall-2

Am meisten genutzt in der Tierphysiotherapie ist die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS). Diese wird zur akuten und auch chronischen Schmerztherapie eingesetzt. Es kann eine Stimulation der Muskeln und Nerven erzielt und die Regeneration des Nerven-, Muskel- und Knochengewebes angeregt werden.

Ihren Einsatz findet die Elektrotherapie bei:

  • Akuten und chronischen Schmerzzuständen
  • Nach Operationen:
    • Regeneration von Gewebe, Frakturheilung
    • Schmerzminderung
    • Vorbeugung von Muskelatrophien
    • In Kombination mit aktiver oder passiver Bewegungstherapie
  • Regeneration von Nervengewebe
Die Wärme- und auch Kältetherapie ist eine begleitende Maßnahme zur Tierphysiotherapie. Sie hat eine schmerzmindernde (analgetische) und entzündungshemmende (antiphlogistische) Wirkung, verbessert die Durchblutung und entspannt. Außerdem kann der Muskeltonus gesenkt werden, die Dehnbarkeit des Gewebes verbessert und die Mobilität Ihres Vierbeiners gesteigert werden.

Angewandt werden diese begleitenden Maßnahmen bei:

  • Akute Entzündungen, Schmerz, Schwellung
  • Blutung, Hämatom
  • Thrombus
  • Neoplasie
  • Fieber
  • gestörter Lymphfluss
  • Nach Operationen und Verletzungen
  • Nach dem Training bzw. der Tierphysiotherapie
Auch für Ihren sportlichen Vierbeiner berate ich Sie gern. Das kann zum Einen für einen perfekten Muskelaufbau wichtig sein, zum Anderen um die Kondition Ihres Vierbeiners zu steigern. Auch entspannende Massagen vor oder nach Wettkämpfen fördern das Wohlbefinden und steigert die Lebensqualität Ihres sportlichen Vierbeiners. Wichtig sind alle Maßnahmen in der Sportphysiotherapeutischen Beratung, um das Verletzungsrisiko Ihres Vierbeiners zu minimieren.

Hundesport-2016