„Die Physiotherapie wird als allgemeine Anregung oder gezielte Behandlung gestörter physiologischer Funktionen (damit auch Reiz – Reaktions-, Regulations-, Adaptationstherapie) mit naturgegebenen physikalischen Mitteln definiert.“ – Bockstrahler B.: Physiotherapie auf den Punkt gebracht
In der Tierphysiotherapie können gestörte Funktionen des Bewegungsapparates regeneriert werden, wobei das Hauptziel ist Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit des Tieres wieder herzustellen oder zu verbessern. Einen individuellen Behandlungsplan erstelle ich Ihnen nach der gründlichen Befundung Ihres Hundes oder Ihrer Katze.
In den folgenden Bereichen findet die Tierphysiotherapie ihre Anwendung:
- Nach Operationen oder Verletzungen (auch bei Ödemen)
- bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie zum Beispiel:
- Hüftgelenksdysplasie (HD)
- Ellenbogengelenksdysplasie (ED)
- Arthrose
- Spondylose
- Kreuzbandriss
- Patellaluxation
- Lähmungen
- Cauda equina Kompressionssyndrom
- Bandscheibenvorfall (Dackellähme)
- Im Hundesport
- Verringerung des Verletzungsrisikos
- Vorbereitung auf Turniere
- Gezielter Muskelaufbau
- Schmerzlinderung
- Muskelaufbau und -erhalt (auch bei alten Tieren)
- Verbesserung des Allgemeinbefindens und Verbesserung der Lebensqualität
Eine tierärztliche Diagnose kann durch die Physiotherapie nicht ersetzt werden. Gern arbeiten wir in engem Kontakt mit Ihrem Tierarzt zusammen. Sollten Sie fragen haben, wenden Sie sich per Email oder Telefonanruf bei mir. Auch sind Sie herzlich eingeladen, sich vor Ort über die Möglichkeiten zu informieren.
Mögliche Vorteile durch die Physiotherapie:
- Verbesserung der Muskelfunktion und Qualität der Bewegung
- Stärkung und Steigerung des Bewegungsausmaßes
- Reduzierung von Schmerz und Schwellungen
- Schnellere Genesung nach Verletzungen oder Operationen
- Verbesserung von Leistung und Ausdauer
- Positive Psychologische Auswirkung auf das Tier
- Verbesserung der Lebensqualität
- Prävention von Verletzungen (sowohl im Sport als auch bei Erkrankungen)